Pale Blue Dot

Blasser Blauer Punkt im All

Im Februar 1990 hatte die Raumsonde Voyager 1 längst die Planetenebene des Sonnensystems verlassen und war auf dem Weg in den interstellaren Raum. Um Strom zu sparen und da spannende Objekte sich nicht mehr auf ihrem Weg befanden sollten ihre Kameras abgeschaltet werden. Bevor dies jedoch geschah drehte man noch einmal die Sonde in Richtung Erde und nahm einige letzte Fotos auf, darunter auch den »Pale Blue Dot«, ein Foto der Erde in der Reflexion eines Sonnenstrahls.

Carl Sagan, der die Drehung der Sonde angeregt hatte[¹], wurde durch das Foto zu seinem Buch Pale Blue Dot: A Vision of the Human Future in Space (deutscher Titel: „Blauer Punkt im All. Unsere Zukunft im Kosmos“) angeregt, aus dem hier in eigener Übertragung zitiert wird. Zu dem Bild gibt es auch von Sagan gesprochene Tonaufnahmen und Videoanimationen.

Es gelang uns dieses Bild aus dem fernen All aufzunehmen, und, wenn ihr genau hinseht, erkennt ihr einen Punkt. Dort ist Hier. Dort ist Heimat. Dort sind wir. Jeder, von dem ihr jemals gehört habt, jedes menschliche Wesen lebt und lebte dort sein Leben. Alle unsere Freuden und Leiden, tausende selbstsüchtige Religionen, Ideologien und Wirtschaftsdoktrinen, alle Jäger und Sammler, alle Helden und Feigling, alle Erbauer und Zerstörer von Zivilisationen, alle Könige und Bauern, alle verliebten Paare, alle hoffenden Kinder, alle Mütter und Väter, alle Erfinder und Forscher, alle Lehrer von Moral, alle korrupten Politiker, alle Superstars, alle sich überlegen wähnende Anführer, alle Heiligen und Sünder unserer Spezies, all dies auf diesem Körnchen Staub, das dort in Sonnenstrahl kaum zu erkennen ist.

Eine winzige Bühne ist die Erde in einer gewaltigen kosmischen Arena. Ströme von Blut haben Generäle und Eroberer vergossen um in Ruhm und Ehre einen winzigen Augenblick lang Herrscher eines Bruchteils eines Punktes im All zu sein. Unendliche sind die Gräuel welche Bewohner der einer Ecke diese Punktes Bewohnern einer anderen Ecke zugefügt haben. Wie leidenschaftlich das Missverstehen, wie gierig das Morden, wie glühend ihr Hass ist. Unsere Dünkel, unsere eingebildete Bedeutung, unser Wahn wir hätten irgend einen besonderen Platz im Universum verblasst genau wie dieser Punkt im fahlem Licht.

Unser Planet ist ein einsamer Fleck in einer gewaltigen kosmischer Dunkelheit. In dieser Dunkelheit, so unermesslich sie auch ist, gibt es keinen Hinweis aus ihr könnte irgendeine Hilfe kommen, die uns vor uns selbst rettet. Es ist an uns. Astronomie mag uns einschüchtern[²], sie ist auch eine den Charakter formende Erfahrung. Mir zeigt nichts besser unserer törichte menschliche Eitelkeit als diese Bild unserer fernen winzigen Welt. Mir zeigt es, wir sind verantwortlich freundlich und mitfühlend einander zu begegnen und diesen blassen blauen Punkt, unsere einzige Heimat, zu erhalten und zu pflegen. … (Carl Sagan)

Das Foto »Pale Blue Dot« wurde aus einer Entfernung von 6 Milliarden Kilometern aufgenommen und ist immer noch das Foto der Erde, das aus der größten Entfernung aufgenommen wurde. Die Raumsonde Voyager 1 hat inzwischen die Grenze zum interstellaren Raum erreicht und wird in etwa 44.000 Jahren in einer Entfernung von 3,45 Lichtjahren den Stern Gliese 445 erreichen, der derzeit 17 Lichtjahre entfernt sich mit hoher Geschwindigkeit auf uns zu bewegt.

Anmerkungen

[¹] Er hat die NASA-Verantwortlichen 10 Jahre genervt.
[²] Hier könnte es sich um das seit Ende der Siebziger Jahre bekannte Annie-Hall-Problem handeln.

Quellen


Pale Blue Dot

Weitere Beiträge (Seite 1 von 1)


  1. »Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus« auf dem Friedhof Bobingen

    Am 27. Januar wurde das von Bruno Wank geschaffene Gedenkkunstwerk zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Friedhof in Bobingen eingeweiht.

    Etwa 100 Menschen hatten sich versammelt um der Einweihungszeremonie mit Reden und Musikbeiträgen zu folgen und den Gedenkort samt Messingscheibe und Gedenktafeln in Augenschein zu nehmen. War …